Infos über
iigfädlet
Das Gemeinschaftsprojekt

iigfädlet

Ostschweizer
Textilgeschichten

30. April -
29. Oktober 2017

Die Ostschweiz war über Jahrhunderte die führende Region der schweizerischen Textilindustrie. Auf dem Land wurden in Heimarbeit oder in Fabriken Stoffe für den Weltmarkt hergestellt, in den Zentren wurden sie gehandelt. Und auch heute noch werden hier für eine internationale Kundschaft hochwertige Gewebe verarbeitet.

Acht Museen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen sind dieses Thema gemeinsam angegangen. Jedes erzählte aus seiner Perspektive. Aber überall standen Menschen und ihre Geschichten im Vordergrund.

Veranstaltungen
Das Rahmenprogramm

Veranstaltungen

April 2017

27. Do
Vernissage
Museum Herisau, 19 Uhr

Begrüssung
Renate Bieg, Präsidentin Museum Herisau
Alfred Stricker, Regierungsrat, Vorsteher Departement Bildung und Kultur
Isabelle Chappuis, Museumskoordinatorin AR und Projektleiterin "iigfädlet"

Einführung
Thomas Fuchs, Kurator Museum Herisau

 

 

28. Fr
Vernissage
Textilmuseum St.Gallen, 18.30 Uhr

Es sprechen
Michaela Reichel, Direktorin Textilmuseum St.Gallen
Matthias Weishaupt, Landammann von Appenzell Ausserroden
Isabelle Chappuis, Museumskoordinatorin von Appenzell Ausserrhoden und Projektleiterin "iigfädlet"

29. Sa
Vernissage
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 16 Uhr

Begrüssung
Simone Tischhauser, Präsidentin Genossenschaft Volkskunde-Museum Stein
Sandra Nater, Geschäftsführerin Volkskunde-Museum Stein

Einführung
Ursula Karbacher, Gastkuratorin

Musikalische Umrahmung

29. Sa
Vernissage
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, 10 Uhr

Begrüssung
Jürg Bühler, Präsident ad interim, Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch
Isabelle Chappuis, Museumskoordinatorin von Appenzell Ausserrhoden und Projektleiterin "iigfädlet"

Einführung
Christof Kübler, Kunsthistoriker und Gastkurator der Ausstellung

Musikalische Umrahmung
Daniel Ziegler, E-Bass

 

 

29. Sa
Vernissage
Museum Prestegg Altstätten, 18 Uhr

Begrüssung
Paul-Josef Hangartner, Präsident Museumsgesellschaft Altstätten
Ruedi Mattle, Stadtpräsident Altstätten

Einführung
Marcel Zünd, Kurator Museum Prestegg Altstätten

Musikalische Umrahmung

29. Sa
Vernissage
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 16 Uhr

Begrüssung und Einführung
Martin Klöti, Regierungspräsident des Kantons St.Gallen
Dr. Moritz Flury-Rova, Stellvertretender Leiter der Denkmalpflege des Kantons St.Gallen
Dr. Jost Kirchgraber, Präsident des Kulturvereins Ackerhus

30. So
Vernissage
Museum Heiden, 11 Uhr

Begrüssung
Andres Stehli, Leiter Museum Heiden
Marianne Koller-Bohl, Regierungsrätin, Vorsteherin Departement Bau und Volkswirtschaft

Einführung
Stefan Sonderegger, Präsident Historisch-Antiquarischer Verein Heiden
Ralph Harb, Gestalter

Musikalische Umrahmung auf der Museumsorgel
Jürgen Natter, Organist

 

 

 

30. So
Vernissage
Zeughaus Teufen, 14 Uhr

Mai 2017

2. Di
Aus Alltag und Beruf erzählt
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 18.30 Uhr

Mit Lina Bischofberger, Stickerin Tüechlistick-Maschine

Dauer: 1 Std.
Museumseintritt

7. So
Kleider machen Leute machen Kleider I: Wünsche
Zeughaus Teufen, 14 Uhr

Offene Werkstatt mit den am Projekt Beteiligten

Dauer: ca. 2 Std.
Museumseintritt

7. So
Öffentliche Führung
Museum Prestegg Altstätten, 14 Uhr
7. So
Vernissage Spulen und Weben im Vorderland
Museum Wolfhalden, 10 Uhr
13. Sa
Baudenkmäler der Bütschwiler Textilgeschichte
Treffpunkt: Bahnhof Bütschwil, 14 Uhr

Ein Dorfrundgang mit anschliessender Besichtigung der Toggenburger Weberei Rigotex

Organisiert vom Museum Ackerhus Ebnat-Kappel
Teilnahme kostenlos

16. Di
Textil - maschinell - subtil und schnell
Zeughaus Teufen, 19.30 Uhr

Musik zur textilen und industriellen Revolution
Konzert der Kantonsschule Trogen

Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt frei, Kollekte

17. Mi
Textil - maschinell - subtil und schnell
Zeughaus Teufen, 19.30 Uhr

Musik zur textilen und industriellen Revolution
Konzert der Kantonsschule Trogen

Dauer: ca. 1.5 Std.
Eintritt frei, Kollekte

18. Do
Frauengeschichte(n) im St.Galler Rheintal
Museum Prestegg Altstätten, 19 Uhr

Rundgang durch die Ausstellung mit der "IG Frau und Museum"

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

20. Sa
Von Vintage bis Antik
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 13 Uhr

Pop-up-Store mit textilen Kostbarkeiten aus der Privatsammlung von Christina Kästli

Bis 17 Uhr
Eintritt frei

21. So
Internationaler Museumstag
in verschiedenen Museen

Weitere Angaben folgen

Textilmuseum St.Gallen
10-17 Uhr: Workshops zum textilen Handwerk

Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch
10-11.30 Uhr: Zwirnerei Nef (Rechsteiner) in Urnäsch - ein Nischenplayer
Führung mit Marcel Rechsteiner, Besitzer Zwirnerei Nef
Treffpunkt: Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch

Museum Herisau
10.45 Uhr: Öffentliche Führung

Appenzeller Volkskunde-Museum Stein
11 Uhr: Öffentliche Führung

Museum Prestegg Altstätten
11 Uhr: "Auf Altstätter Stickereispuren"
Exkursion in Altstätten mit Meinrad Gschwend
Dauer ca. 2 Std., Kosten CHF 20.-

Textilmuseum St.Gallen
11 Uhr: Öffentliche Führung

Museum Heiden
11 Uhr: Öffentliche Führung

Museum Ackerhus Ebnat-Kappel
Ab 13 Uhr: Von Vintage bis Antik. 
Pop-up-Store mit textilen Kostbarkeiten aus der Privatsammlung von Christina Kästli

Appenzeller Volkskunde-Museum
14 Uhr: Textile Blüten-Kreationen. Mit Leim, Schere, Farben
Familienworkshop

Appenzeller Brauchtumsmuseum
14 Uhr: Öffentliche Führung

 

 

24. Mi
Haute Couture Embroidery
Textilmuseum St.Gallen, 10 Uhr

Stickerei-Workshop (5 Tage), mit Elisabeth Roulleau, Berufsstickerin und Absolventin der Stickereischule Lesage in Paris

Nach wie vor zieren zauberhafte Stickereien die Haute Couture Entwürfe namhafter Designer. Fantasievolle Formen, edle Materialien und die kunstvolle Umsetzung zeichnen diese in Handarbeit gefertigten Motive aus.
Im Workshop „Haute Couture“ führt die Stickerin Elisabeth Roulleau, die für namhafte Modehäuser wie Hermès arbeitet, in die anspruchsvollen Sticktechniken ein. Gestickt wird mit der Lunéville Nadel auf transparentem Seidenorganza. Gestaltet wird das Motiv unter Verwendung von Perlen, Pailletten, Baumwollgarn, Goldfaden und anderen Materialien, die von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt werden. Mehr.

Der Workshop dauert vom Mittwoch, 24. Mai bis Sonntag, 28. Mai 2017 und kann nur als Ganzes belegt werden.
Anmeldung bis 12. Mai: aweber[at]textilmuseum.ch
Kosten: CHF 500.-, zuzüglich CHF 60.- Material

28. So
Öffentliche Führung
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 14 Uhr
31. Mi
Die Spinnerei am Säglibach Trogen oder das Ende des Goldenen Zeitalters
Treffpunkt: Landsgemeindeplatz Trogen, 11 Uhr

Führung mit Dr. Heidi Eisenhut, Leiterin Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden

Organisiert von der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
Dauer: 1,5 Std.
Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung bis 25. Mai: kantonsbibliothek@ar.ch Tel. 071 343 64 21
Teilnahme kostenlos

Jedes Land hat sein Goldenes Zeitalter. Für die breite Schicht der ausserrhodischen Heimarbeiterinnen und -arbeiter, für die Fabrikanten und Kaufleute war die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts golden: «Es send doz’mol no Zyte gsee, | Nä i vergess es nommemeh, | ’sHet Glöck gad ihe g’regnet», hielt der Weber und Dichter Johannes Merz (1776–1840) gegen Ende seines Lebens fest. Tatsächlich schaut Appenzell Ausserrhoden noch heute wehmütig auf die Jahre zurück, in denen die Baumwolle Reichtum ins Land brachte. Was führte dazu, dass mit dem Wechsel ins 19. Jahrhundert vieles anders wurde?

Am Beispiel der Zellweger’schen mechanischen Spinnerei am Säglibach im Töbeli zwischen Trogen und Speicher soll die Geschichte des Übergangs ins Maschinenzeitalter erzählt werden. Die Spinnerei war weder ein besonders innovativer noch ein erfolgreicher Betrieb, sie steht jedoch beispielhaft für die Versuche vorausschauender Kaufleute und Fabrikanten, die neuen Technologien aufzugreifen.

Die Spinnerei am Säglibach ist hervorragend dokumentiert: Dank Briefen, Geschäftsbüchern sowie der Lebensbeschreibung eines Spinnereibubs lässt sich die Geschichte der Fabrik nachzeichnen, von den Lohnkosten der arbeitenden Kinder, Frauen und Männer und deren Alltag über die technische Ausrüstung der Fabrik, die Rohstoffbeschaffung bis hin zur Garnvermarktung.

Besammlung um 11 Uhr auf dem Landsgemeindeplatz Trogen. Bei schönem Wetter Exkursion ins Töbeli (15 Min. Fussweg); bei schlechtem Wetter Festsaal der Kantonsbibliothek, Gemeindehaus Trogen, 3. OG. Dauer: ca. 90 Minuten.

Juni 2017

11. So
Sticken und Beten
Museum Prestegg Altstätten, 11 Uhr

Lesung im Museum und Exkursion an die Schauplätze in Rebstein, mit Jolanda Spirig, Autorin des gleichnamigen Buches

Dauer: bis 14.30 Uhr
Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung bis 2. Juni: aktuar[at]museum-altstaetten.ch
Tel. 077 400 62 58
Kosten: CHF 25.- inkl. Verpflegung

13. Di
Aus Alltag und Beruf erzählt
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 18.30 Uhr

Mit Bernhard Duss, Szenograf, Kostümbildner, Textildesigner bei Jakob Schlaepfer AG

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

17. Sa
Textilberufe für Lernende
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 14 Uhr

Die Schweizerische Textilfachschule orientiert
Mit Lisa Fässler, Textildesignerin

Dauer: bis 16 Uhr
Eintritt frei

17. Sa
Wasserkraft für die Textilindustrie
Treffpunkt: Zwirneli, Lachen 741, Walzenhausen (ab Restaurant Traube markiert), 10.15 Uhr

Organisiert vom Museum Herisau und der Stiftung Zwirneli

Demonstration des letzten Wasserrades in Ausserrhoden und Referat von Thomas Fuchs, Kurator Museum Herisau
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme kostenlos

18. So
Öffentliche Führung
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, 14 Uhr
18. So
Öffentliche Führung
Museum Herisau, 10.45 Uhr
18. So
Öffentliche Führung
Textilmuseum St.Gallen, 11 Uhr

Jeweils einen Sonntag im Monat bietet das Textilmuseum die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen eines geführten Rundgangs zu erkunden. Die einstündige Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Treffpunkt ist an der Kasse des Textilmuseums. Die Teilnahme an der Führung ist frei, fällig wird lediglich der Eintritt in das Museum.

22. Do
Textilproduktion in der Schweiz im 21. Jahrhundert
Textilmuseum St.Gallen, 18.30 Uhr

Museumsgespräch mit Vertretern der Textildruckfirma Mitloedi

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

22. Do
Media: Leganza - Anstoss zum Neuen oder nur anstössig?
Museum Heiden, 19.30 Uhr

Einblicke von Dr. Monika Kritzmöller, Lebensstilforscherin (Trends + Positionen), und Ralph Harb, Ausstellungsmacher. Moderation Dr. Stefan Sonderegger

Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt frei

24. Sa
Öffentliche Führung
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 14 Uhr
25. So
Leinen, das weisse Gold - Blick auf die Anfänge der Textiltradition in der Ostschweiz
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen, 11 Uhr

Ausstellungsrundgang mit Monika Mäher, Kuratorin

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
Museumstrasse 50
9000 St.Gallen

25. So
Öffentliche Führung
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 14 Uhr

Juli 2017

6. Do
Sticken diesseits und jenseits des Rheins
Museum Prestegg Altstätten, 19 Uhr

Vortrag von Dr. Louis Specker, Historiker

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

9. So
Kleider machen Leute machen Kleider II: Entwürfe
Zeughaus Teufen, 14 Uhr

Offene Werkstatt mit den Projektbeteiligten

Dauer: bis 16 Uhr
Museumseintritt

9. So
Öffentliche Führung
Museum Prestegg Altstätten, 14 Uhr
16. So
Öffentliche Führung
Zeughaus Teufen, 14 Uhr
16. So
Öffentliche Führung
Textilmuseum St.Gallen, 11 Uhr

Jeweils einen Sonntag im Monat bietet das Textilmuseum die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen eines geführten Rundgangs zu erkunden. Die einstündige Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Treffpunkt ist an der Kasse des Textilmuseums. Die Teilnahme an der Führung ist frei, fällig wird lediglich der Eintritt in das Museum.

23. So
Stickerei - Spitzen - Technologie
Treffpunkt: Museum Prestegg Altstätten, 10.30 Uhr

Exkursion ins Saurer Museum Arbon, Führung mit Dr. Rudolf Baer, Präsident Saurer Museum

Fahrt vom Museum Prestegg nach Arbon und zurück im historischen Saurer-Postauto.
Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung bis 14. Juli: aktuar@museum-altstaetten.ch, Tel. 077 400 62 58
Kosten: CHF 40.-/Erwachsene; CHF 20.-/Kind; CHF 100.-/Familie
Dauer: bis ca. 16 Uhr

 

 

 

 

30. So
Öffentliche Führung
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 14 Uhr

August 2017

17. Do
Media Heiden: Ehemalige Arbeiter und Arbeiterinnen erinnern sich
Museum Heiden, 19.30 Uhr

Diskussion mit ehemaligen Media-Mitarbeitenden

1993 meldete die Stumpfwarenfabrik Media in Heiden Konkurs an. Nicht nur für die Belegschaft, auch für die ganze Bevölkerung von Heiden war dies ein Schock. Einer der grössten Arbeitgeber des Vorderlands verschwand damit von der Bildfläche. Im Zentrum der Ausstellung in Heiden stehen eben diese ehemaligen Mitarbeitenden. Die Betroffenen tauschen in einem Gespräch ihre persönlichen Erinnerungen und die Erfahrungen mit der Media aus. Dabei sind: Alfred Koller, Alexandra Rossetti, Patrizia Cartaro-Musig und Erika Stocker. Moderation: Monika Gessler und Stefan Sonderegger.

Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt frei

19. Sa
Das besondere Motiv
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 14 Uhr

T-Shirt-Druckworkshop für Schulkinder, mit Pia Ricci

1-2 unbedruckte T-Shirts mitbringen
Anmeldung: Tel. 071 368 50 56
Dauer: ca 1 Std.
Museumseintritt

20. So
Das Stickereidorf Balgach
Treffpunkt: Ortsmuseum Balgach, 11 Uhr

Vorführung einer Stickmaschine und Exkursion in Balgach, mit Spurensucher Ernst Nüesch, Balgach

Organisiert vom Museum Prestegg Altstätten
Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung bis 11. August: aktuar[at]museum-altstaetten.ch
Tel. 077 400 62 58
Dauer: bis 14.30 Uhr
Kosten: CHF 25.- inkl. Verpflegung

20. So
Öffentliche Führung
Textilmuseum St.Gallen, 11 Uhr

Jeweils einen Sonntag im Monat bietet das Textilmuseum die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen eines geführten Rundgangs zu erkunden. Die einstündige Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Treffpunkt ist an der Kasse des Textilmuseums. Die Teilnahme an der Führung ist frei, fällig wird lediglich der Eintritt in das Museum.

22. Di
Aus Alltag und Beruf erzählt
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 18.30 Uhr

Mit Pascal Weber, Betriebsleiter Teppich- und Stoffweberei bei Tisca Tiara

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

27. So
Öffentliche Führung
Museum Heiden, 11 Uhr
27. So
Öffentliche Führung
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 14 Uhr
31. Do
Sticken als Schicksal. Frauen und Männer im Rheintal
Museum Prestegg Altstätten, 19 Uhr

Vortrag von Dr. Heidi Witzig, Historikerin

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

September 2017

2. Sa
Das prächtige Türmlihaus des Tuchhändlers Jost Grob im Neckertal
Treffpunkt: Oberes Türmlihaus, Furtstrasse 95, Brunnadern, 14 Uhr

Führung mit der Eigentümerfamilie

Organisiert vom Museum Ackerhus Ebnat-Kappel
Dauer: ca. 1.5 Std.
Teilnahme kostenlos

3. So
Öffentliche Führung
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 11 Uhr
3. So
Öffentliche Führung
Museum Prestegg Altstätten, 14 Uhr
8. Fr
Terry Riley "in C"
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 20 Uhr

Windbläss präsentiert: Terry Riley "in C"
Ein rhythmisches Tongewebe, unterlegt mit Texten zum Textil und seiner Geschichte im Toggenburg.

Franco Mettler, die Windblässe mit Heidi Bollhalder und Markus Meier, sowie Oliver Rutz (Schlagzeug) und weiteren zugezogenen InstrumentalistInnen.

Texte: Peter Weber, Ulrich Bräker (mit Jost Kirchgraber/Peter Weber)

Eintritt frei, Kollekte

Parkplätze Badistrasse

9. Sa
Leiterli, Chrüzler, Iiszäpfli. Die Appenzeller Handstickerei
Museum Appenzell, Hauptgasse 4, 9050 Appenzell, 16 Uhr

Vortrag und Führung mit Birgit Langenegger, Kuratorin

Dauer: ca. 1.5 Std.
Museumseintritt

9. Sa
Europäischer Tag des Denkmals: Formen der Macht am Beispiel der Textilbauten
Treffpunkt: Museum Herisau, 10 Uhr

Führung in Herisau

Organisiert vom Museum Herisau und der Denkmalpflege Appenzell Ausserrhoden
Dauer: 2 Std.
Teilnahme kostenlos

9. Sa
Europäischer Tag des Denkmals: Das Kleinkraftwerk der Textilfirma Walser in Urnäsch
Treffpunkt: Bahnhof Zürchersmühle, Urnäsch, 10 Uhr

Führung mit Hans-Peter Walser, ehemaliger Unternehmer

Treffpunkt: Bahnhof Zürchersmühle
Organisiert vom Brauchtumsmuseum Urnäsch
Dauer: 1.5 Std.
Teilnahme kostenlos

10. So
Öffentliche Führung
Museum Herisau, 10.45 Uhr
14. Do
Appenzeller Textilindustrie und Weltmarkt
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, 19 Uhr

Vortrag von Albert Tanner, Historiker

Dauer: 1 Std.
Eintritt frei

14. Do
Le Dessinateur - Was macht eigentlich der Stickereizeichner?
Museum Prestegg Altstätten, 19 Uhr

Präsentation Inder Ausstellung, mit Gianni Lazzerini, langjähriger Designchef der Jacob Rohner AG

16. Sa
Textile Blütenkreationen mit Leim, Schere und Farben
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 14 Uhr

Familienworkshop mit Karin Antilli-Frick

Dauer: 1.5 Std
Keine Anmeldung nötig
Museumseintritt

16. Sa
Öffentliche Führung
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, 14 Uhr
17. So
Öffentliche Führung
Textilmuseum St.Gallen, 11 Uhr

Jeweils einen Sonntag im Monat bietet das Textilmuseum die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen eines geführten Rundgangs zu erkunden. Die einstündige Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Treffpunkt ist an der Kasse des Textilmuseums. Die Teilnahme an der Führung ist frei, fällig wird lediglich der Eintritt in das Museum.

19. Di
Aus Alltag und Beruf erzählt
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 18.30 Uhr

Mit Walter Sonderegger, Geschäftsleiter der Automatenstickerei Walter Sonderegger AG

Dauer: ca. 1 Std.
Museumseintritt

21. Do
Textile Tradition in zukunftsweisenden Stoffen
Textilmuseum St.Gallen, 18.30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. René Rossi, Biomimetic Membranes and Textiles, Empa
(die Veranstaltung findet im Textilmuseum St.Gallen statt)

Eng mit dem Textilbereich verwoben, ist die Empa in St.Gallen seit ihrer Gründung im Jahr 1885: Die Eidgenössische Materialprüfanstalt – wie die Institution lange hiess – eröffnet als unabhängige Kontrollstelle für Baumwollgarne. 1937 wird sie von der Empa in Zürich übernommen und ist noch bis 1989 ausschliesslich als Prüfstelle mit Schwerpunkt Textilien tätig. Die entscheidende Wende kommt im Jahr 1990, als die Empa die Materialforschung aufnimmt und die textile Forschung forciert.  Zunächst geht es um die Entwicklung neuer Messmethoden zur Beurteilung von Produkten. Hier spielen die sogenannten Manikins, Gliederpuppen, die der Untersuchung der Funktionen von Sport- und Schutzbekleidung dienen, eine wichtige Rolle. Heute gehört die Empa zu den weltweit führenden Instituten zur Beurteilung des Tragekomforts von Funktionskleidung, sowie zur Vorhersage von Hautverbrennungen bei Feuerwehrschutzkleidung. Ab 2001 werden die Prüfaktivitäten nach und nach aufgegeben und der Fokus verschiebt sich auf die Entwicklung neuer Materialien wie der intelligenten Textilien, denen in Zukunft grosse Bedeutung in vielen Lebensbereichen zukommen wird und deren Innovationspotential auch für die Schweizer Textilindustrie von entscheidender Bedeutung ist.

René Rossi arbeitet seit über 25 Jahren als Forscher an der Empa, dem Schweizer Materialforschungsinstitut des ETH-Bereiches. Er hat angewandte Physik studiert und an der ETH Zürich in technischen Wissenschaften promoviert. Seit 2003 leitet er die Abteilung Biomimetic Membranes and Textiles, ein interdisziplinäres Forschungsteam von rund 40 Naturwissenschaftlern und Ingenieuren. René Rossi ist Dozent für Thermoregulation und Sporttextilien an der ETH Zürich und Gastprofessor für intelligente Textilien an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse. Sein Forschungsschwerpunkt sind die intelligenten Textilien, insbesondere faserbasierte Sensoren für Körpermonitoring, sowie Hybridfasern zur kontrollierten Substanzabgabe. Er ist Autor von über 200 Fachpublikationen und Mitinhaber mehrere Patente. Seit 2014 ist er Stiftungsrat und Vorstandsmitglied bei Startfeld, einem Innovationszentrum zur Förderung von Jungunternehmen.

Organisiert vom Museum Herisau und dem Textilmseum St.Gallen

Dauer: 1 Std.Museumseintritt

 

 

 

24. So
Öffentliche Führung
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 14 Uhr
27. Mi
Referat: Johannes Zellweger-Hirzel. Repräsentant der Textilhandelsfamilie Zellweger auf ihrem Höhepunkt, am Beispiel eines Briefes aus seiner Feder
Gemeindehaus Trogen, Landsgemeindeplatz 1, 3. OG, 11 Uhr

Vortrag von Dr. Heidi Eisenhut, Leiterin Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden

Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung bis 22. Sept.: kantonsbibliothek[at]ar.ch, Tel. 071 343 64 21
Eintritt frei

Oktober 2017

1. So
Öffentliche Führung
Zeughaus Teufen, 14 Uhr
1. So
Öffentliche Führung
Museum Prestegg Altstätten, 14 Uhr
1. So
Der Stickereiboom - St.Gallens erste Globalisierung
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen, 11 Uhr

Ein Rundgang in der Dauerausstellung mit Peter Müller, Historiker

Dauer: ca. 1 Std
Museumseintritt

Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
Museumstrasse 50
9000 St.Gallen

10. Di
Aus Alltag und Beruf erzählt
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein, 18.30 Uhr

Mit Bernhard Hollenstein, Handmaschinensticker, ehemals Fergger Altoco AG

Dauer: 1 Std.
Museumseintritt

25. Mi
Das Menschlein Matthias
Cinétreff Herisau, 19 Uhr

Dialektfilm von Edmund Heuberger, 1941

Organisiert vom Museum Herisau
Kinoeintritt

 

 

27. Fr
Textilfabriken in Urnäsch
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, 19 Uhr

Vortrag von Thomas Fuchs, Historiker

Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt frei

29. So
Kleider machen Leute machen Kleider III: Ergebnisse
Zeughaus Teufen, 14 Uhr

Mit einer Finissage geht die Ausstellung fulminant zu Ende. An einer Modeschau werden die während der Ausstellung entstandenen Stoffkreationen präsentiert.

 Um 14 Uhr starten wir mit der launigen Modeschau. Dabei zeigen die Projektbeteiligten:

- die wunderbaren Roben von Janine Grubenmann werden vorgeführt
- die Lernenden Bekleidungsgestalterinnen zeigen ihre Produkte, es sind auch prominente Models dabei!
- Shirts von Panisch Real
- die Hosen von terpentin
- Kleider aus der grauen zone
- Schulkinder führen ihre Upcycling-Werke vor
- kollektiv vier hat eine neue Kollektion von Duschvorhängen fertiggestellt
- ausgewählte Kelims können aussergewöhnlich günstig erworben werden

Dauer: bis 16 Uhr
Museumseintritt

29. So
Öffentliche Führung
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel, 14 Uhr
29. So
Finissage mit öffentlicher Führung
Museum Heiden, 11 Uhr

Mit den Ausstellungsmachern Andres Stehli und Ralph Harb (und Aufnahmen aus den Rahmenveranstaltungen)
Dauer: 1 Std
Kostenlos

November 2017

19. So
Öffentliche Führung
Museum Herisau, 10.45 Uhr

Dauer: 1 Std
Kosten: Museumseintritt

Textilmuseum St.Gallen
Museum Herisau
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein
Museum Ackerhus Ebnat-Kappel
Zeughaus Teufen
Museum Heiden
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch
Museum Prestegg Altstätten
Fergger gesucht - Berufe in der Textilindustrie
Homedress - Von Wand und Gewand
Laufmaschen - Chancen und soziale Verantwortung
Grenzland - Jacob Rohner und die Stickereizeit im Rheintal
Textile Haus-Ansichten im Toggenburg
Fabrikanten & Manipulanten
Die Ostschweizer Textilindustrie
Textilarbeit – Leidenschaft oder Schicksal?
Zwirnen, wirken, mercerisieren - Fabrikarbeit

Eine Gemeinschaftsausstellung von

  • Appenzeller Volkskunde-
    Museum Stein
  • Museum Herisau
  • Museum Heiden
  • Zeughaus Teufen
  • Textilmuseum St.Gallen
  • Museum Prestegg Altstätten
  • Museum Ackerhus Ebnat-Kappel
  • Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch

Gesamtprojektleitung
Isabelle Chappuis
Museumskoordination
Appenzell Ausserrhoden
Departement Bildung und Kultur
Amt für Kultur
Landsgemeindeplatz 5
CH-9043 Trogen
Tel. +41 71 353 64 24
isabelle.chappuis[at]ar.ch

Gestaltung
Büro Sequenz St.Gallen

Fotografien
Jürg Zürcher, St.Gallen,
Thomas Karrer, Trogen,
und Museen